6 sehr gute DoFollow-Blog/RSS-Verzeichnisse ohne Backlinkpflicht

Folgende Blog-/RSS-Verzeichnisse finde ich nützlich und ich trage meine neuen Blogs dort immer nach den ersten (etwa 30) Beiträgen ein. Da man beim Linkbuilding sowieso darauf achten soll, dass nicht zu viele Links aus ähnlichen Quelle stammen, reichen mir diese wenigen, guten Verzeichnisse und ich sorge daneben lieber dafür, Links aus anderen Quellen zu bekommen, als aus noch weiteren RSS-Verzeichnissen.

1: www.bloggeramt.de

www.bloggeramt.de ist ein sehr schön gemachtes Blogverzeichnis, das gute Blogs schnell freischaltet. Hier habe ich den Eindruck, dass der Betreiber wirklich Spaß an seinem Projekt hat. Es kommt ab und zu auch schon mal der ein oder andere Besucher von Bloggeramt.de auf meine Homepage kommt. Ich denke, dort surfen einige Leute rum, weil das Verzeichnis und die Blogs ein gewisses Qualitätsnieveau haben. Es gibt auch eine freiwillige Backlink-Mitgliedschaft, durch die man bessere Sichtbarkeit seines Blogs auf Bloggeramt.de erreicht. Aber auch die Mitgliedschaft ohne Backlink lohnt sich.

2: technorati.com

Technorati.com ist eine Blog-Suchmaschine, in die man seine Blogs eintragen kann. Es gibt einen Technorati-Rank, der steigt, wenn andere Blogs Links zum eigenen Blog anlegen. Technorati hat derzeit einen PR 8, ist also nicht die unbekannteste Seite, ist aber leider größtenteils auf englisch.

3: www.rss-world.de

www.rss-world.de hat derzeit immerhin einen Pagerank 5, was sich durch die doFollow-Links sicherlich nicht schlecht auf die Pagerank-Vererbung für die eingetragenen Seiten auswirkt. Das Verzeichnis macht auf mich einen gepflegten Eindruck.

4-6: www.web-feed.de, www.rss-portal.biz und www.free-rss.de

www.web-feed.de (PR 3), www.rss-portal.biz (PR 5) und www.free-rss.de (PR 5) sind weitere Verzeichnisse, die zwar vom Design nach einem Standard-Script aussehen, aber letztendlich schön zuverlässig ihre Einträge pflegen, neue Einträge regelmäßig bearbeiten und auch auf den Aufbau der eigenen Linkpopularität achten.

Meine Filter

Ich habe mir mit der Zeit ein paar Filter entwickelt, die für mich die Qualität guter RSS-Verzeichnisse ausmachen. Von all den hunderten Blog- und RSS-Verzeichnissen gelangt letztendlich nur eine Handvoll Verzeichnisse durch diese Filter.

Filter 1: Nur RSS Verzeichnisse mit DoFollow Links

Weil man nicht allzu viel Traffic von RSS-Verzeichnissen bekommt, hätte ich zumindest gerne doFollow-Backlinks zu meinen Beiträgen. Dafür versorgt mein Blog schließlich die Verzeichnisse auch regelmäßig mit frischem Content (mit dem die Verzeichnis-Betreiber AdSense-Einnahmen erzielen können). Für RSS-Verzeichniss, die noch nicht mal doFollow-Links haben, mache ich mir nicht die Mühe, meine Homepage dort einzutragen.

Filter 2: Nur Verzeichnisse ohne Backlink-Pflicht

Weiterhin habe ich derzeit keine Lust, auf meiner Homepage eine Reihe von ‚Mein Blog ist eingetragen im XY Blogverzeichnis‚-Buttons einzubauen, nur weil meine Homepage sonst dort nicht angenommen wird. Vor ein paar Jahren sind schon eine ganze Reihe von Webkatalogen wegen Backlinkpflicht von Google abgestraft wurden und unter Webmastern kursierten Ratschläge wie seine Homepagelinks blos aus diesen Verzeichnissen austragen zu lassen, damit man blos mit denen nix mehr zu tun hat und sich nicht selbst auch noch eine Abstrafung von Google einfängt. Naja, ein paar Jahre sind inzwischen verstrichen und man erinnert sich nicht mehr so gut an die Sache. Viele neue Webmaster wissen vielleicht auch garnichts davon, weil sie damals noch nicht dabei waren. Jedenfalls scheint Backlinkpflicht wieder so langsam in Mode zu kommen. Ich lasse jedenfalls meine Finger von solchen Verzeichnissen. Die bringen wahrscheinlich zur Zeit etwas mehr Traffic, weil sie durch die Backlinkpflicht mehr Besucher haben. Aber mir ist die Sache zu heiß und es gibt genug andere Möglichkeiten, mit an bedenkenlosere Backlinks zu kommen.

Filter 3: Nur gepflegte Verzeichnisse

Leider findet man in diversen RSS-Verzeichnis-Listen auch viele Verzeichnisse, die entweder nicht mehr aktiv betreut werden oder wo aus sonstigen Gründen eingetragene Feeds/Homepages nicht freigeschaltet werden. In den Verzeichnissen, die ich euch hier vorstelle, habe ich dagegen schon erfolgreich 1-2 verschiedene Blogs eingetragen, die dann auch innerhalb einiger Tage freigeschaltet wurden.

Schnell eingetragen, aber erwartet nicht viel Traffic

Riesige Traffic-Ströme sind von RSS-Verzeichnissen nicht zu erwarten. Wenn von guten Verzeichnissen schon mal 5-10 Besucher pro Monat auf meine Webseite kommen, bin ich schon darüber froh. Zumindest ist meine Erfahrung so. Auf der anderen Seite ist es nur einmalig mit vertretbarem Aufwand verbunden, seine Homepage bzw. deren Feed-URL in die RSS-Verzeichnisse einzutragen und dafür ‚für immer‘ bei jedem neuen Beitrag einen Deeplink aus dem RSS/Blog-Verzeichnis zu kassieren. Naja, jeder Blog fängt mal klein an. Deshalb können die zusätzlichen 5-10 Besucher pro Monat schon mal ihren Teil zu einem guten Blogstart beitragen.

Mehr über Vor- und Nachteile von Linkaufbau in Blog- und RSS-Verzeichnissen und mehr über meine persönlichen Erfahrungen inkl. Zahlenbeispiele, wieviele Besucher ich über die Verzeichnisse gewinnen konnte, findest du auf ‚Kostenlos Links eintragen in Blog- und RSS-Verzeichnisse‚.